Knapp 90 Prozent der Beschäftigten in den Finanzämtern sind Beamtinnen und Beamte der 2. und 3. QE. Für beide Einstiegsebenen erfolgt der Zugang dabei ausschließlich über die verwaltungsinterne Ausbildung an der Landesfinanzschule Bayern und der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern.
HPR nimmt Stellung zum Gesetzentwurf zur Änderung des Bayerischen Besoldungsgesetzes // Sitzung des Lenkungsausschusses Grundsteuer // Erneute Erörterung zur Änderung der Betriebsgrößenklassen ab 01.01.2024 im HPR // Überarbeitung des Anforderungsprofils für Einstellungen im Bereich IT in der 4.QE abgeschlossen // Ergebnisvorstellung - Wissenschaftliche Untersuchung des Strukturierten Interviews für den Einstieg in der 3. QE in der Steuerverwaltung // „Telearbeit“ im …
Änderung der Leitlinien Personalentwicklung für die Beamtinnen und Beamten beim Landesamt für Finanzen // Änderung der Stellenbewirtschaftung im Bereich der Besoldungsgruppe A9 bei den Finanzämtern // Deutschlandticket kommt nicht als rabattiertes Jobticket // HJAV froh über Auszahlung der Energiepauschale für Studierende // Wissenschaftliche Untersuchung des strukturierten Interviews für den Einstieg in der 3. Qualifikationsebene abgeschlossen // Termin für Zulassungsprüfung zur …
Auch die dritte Verhandlungsrunde zum Tarifvertrag für die Beschäftigten von Bund und Kommunen (TVöD) ist am 30. März nach drei Tagen zähen Ringens in Potsdam ohne Ergebnis zu Ende gegangen. ver.di und DBB Beamtenbund und Tarifunion erklärten die Verhandlungen daraufhin für gescheitert. Die Arbeitgeberseite um Bundesinnenministerin Nancy Facer hat daraufhin die „Schlichtung“ angerufen.
Die Bayerische Finanzgewerkschaft sieht im Bayerischen Obersten Rechnungshof seit Jahrzehnten einen wichtigen Partner in der Sorge um eine solide Haushaltspolitik und bei der Fortentwicklung einer modernen Finanzverwaltung. Angesichts der vom ORH im diesjährigen Jahresbericht angeprangerten Vollzugsdefizite bei der Besteuerung land- und forstwirtschaftlicher Grundstücksveräußerungen, beim Bezug von Kurzarbeitergeld und der Besteuerung von Aufsichtsratsvergütungen gilt es aber auf die eklatante Unterbesetzung der …
„Der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt … an dieser Stelle stehen wir!“ mit dieser Feststellung begann Landesvorsitzender Gerhard Wipijewski die Einleitung zur Diskussion mit Landtagsabgeordnetem Wolfgang Fackler (CDU), dem Ausschussvorsitzenden für Fragen des öffentlichen Dienstes im Bayerischen Landtag, der Gast des zweiten Tages der Frühjahrstagung des bfg-Landesvorstandes war. Als ehemaliger BP-Stellenleiter und Mitglied der bfg ist der Abgeordnete …
Auch DSTG-Bundesvorsitzender Florian Köbler war bei der Vorstandsitzung der bfg in München mit dabei. Er informierte die Vorstandsmitglieder über die aktuellen Aktivitäten auf Bundesebene, darunter 6 Anhörungen im Finanzausschuss des Bundestages. Auch der Bundesvorsitzende kritisierte die massive Arbeitsbelastung der Kolleginnen und Kollegen in den Finanzämtern. Um die Grundsteuerreform und die täglich zu Tausenden eingehenden Einsprüche in den Griff zu bekommen, …
Zum Auftakt der zweitägigen Frühjahrstagung des Landesvorstandes der Bayerischen Finanzgewerkschaft bfg konnte bfg-Vorsitzender unter den rund 40 Vorstandsmitglied auch mit dem Amtsleiter Nico Löwinger vom Finanzamt Deggendorf ein neues Mitglied begrüßen. Löwinger war am Vormittag als Vorstandsmitglied im Bezirksvorstand Südbayern nachgewählt worden und ist somit auch Mitglied des Landesvorstandes der bfg. Im Laufe des Nachmittags war dann auch der Vorsitzende …
Nicolai Löwinger und Stefan Poxleitner sind neue Mitglieder im Bezirksvorstand Südbayern!
Der Bezirksvorstand des Bezirksverbandes Nordbayern der Bayerischen Finanzgewerkschaft bfg ist im Vorfeld der Frühjahrstagung des Landesvorstandes zu einer Bezirksvorstandssitzung zusammengekommen. Eingehend setzten sich die Bezirksvorstandsmitglieder um Vorsitzenden Thomas Wagner insbesondere mit der zukünftigen Organisation des Arbeitsplatzes auseinander „Wir müssen für Nachwuchskräfte interessant sein. Für 4 von 10 Bewerberinnen und Bewerber sind attraktive Homeoffice-Regelungen Voraussetzung dafür, ein Jobangebot anzunehmen. Allein schon …