die Seite 3

Der Wille zu Freiheit und Demokratie - Die Seite 3 im August/September 2023
Vom 10. bis 23. August 1948 tagte auf der Herreninsel im Chiemsee der sogenannte Verfassungskonvent. Elf Vertreter der damals in den Westzonen des besetzten Deutschlands gelegenen Länder und ein gutes Dutzend Sachverständige und Berater hatten von den Ministerpräsidenten den Auftrag erhalten eine Grundlage für den wenig später beginnenden Parlamentarischen Rat zu erarbeiten. Herausgekommen ist nach nur 13 Tagen ein Bericht, …

Was geht, was man will...
Seit Jahrzehnten gehört das Eingeständnis, dass die Besoldung ein ganzes Stück hinter den Verdienstmöglichkeiten in der Privatwirtschaft zurückbleibt und die Staatsfinanzen eine bessere Bezahlung eben nicht zulassen, wie selbstverständlich zum Beamtenstatus. Von außen wird dazu gerne noch auf den sicheren Arbeitsplatz verwiesen. Diese Punkte scheinen seit jeher gewissermaßen Teil einer ungeschriebenen Geschäftsordnung von uns Finanzbeamtinnen und Finanzbeamten.

Der schönste Beruf der Welt
Der bfg wird aus Politik und Verwaltung gerne der Vorwurf gemacht, nicht positiv genug über die Arbeit in der Finanzverwaltung zu berichten. Wir sollten doch mehr Werbung machen für unseren Beruf und unsere Verwaltung!

Ganz nah am Abgrund - Die Seite 3 im Mai
Knapp 90 Prozent der Beschäftigten in den Finanzämtern sind Beamtinnen und Beamte der 2. und 3. QE. Für beide Einstiegsebenen erfolgt der Zugang dabei ausschließlich über die verwaltungsinterne Ausbildung an der Landesfinanzschule Bayern und der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern.

Mit großer Sorge - Die Seite 3 im April 2023
Auch die dritte Verhandlungsrunde zum Tarifvertrag für die Beschäftigten von Bund und Kommunen (TVöD) ist am 30. März nach drei Tagen zähen Ringens in Potsdam ohne Ergebnis zu Ende gegangen. ver.di und DBB Beamtenbund und Tarifunion erklärten die Verhandlungen daraufhin für gescheitert. Die Arbeitgeberseite um Bundesinnenministerin Nancy Facer hat daraufhin die „Schlichtung“ angerufen.

Bezahlung – Die Seite 3 im März 2023
In den frühen 2000er Jahren wurde im öffentlichen Dienst sehr vieles in Frage gestellt. Das hatte sicherlich mit einem gewissen Konsolidierungsbedarf nach dem Wiedervereinigungsprozess zu tun, wurde aber entscheidend begleitet vom schlechten Zustand der öffentlichen Haushalte.

Einfach nur BLÖD – Die Seite 3 im Februar 2023
Die Älteren unter uns erinnern sich noch daran, wie der Hamburger Tatort-Kommissar Paul Stoever in den 80er und 90er Jahren aus der BLÖD-Zeitung zitiert hat. Offenbar war aber er nicht der Einzige, der diesen Begriff geprägt hat, denn gibt man ihn in Google ein, erscheinen zunächst Links die BILD-Zeitung betreffend.

Krisenzeit – Die Seite 3 im Dezember 2022
Als Russland am 24. Februar 2022 die Ukraine überfällt und Europa in die womöglich größte Krise seit dem 2. Weltkrieg stürzt, liegen bereits zwei Jahre Pandemie hinter uns. Und die Pandemie geht weiter.

Betrug am WIR – Die Seite 3 im November 2022
Drei Jahre und zwei Monate ohne Bewährung – so lautet das Urteil des Landgerichts München I im Steuerstrafprozess gegen Starkoch Alfons Schuhbeck. Dem Urteil liegt die Hinterziehung von 2,2 Mio. Euro Steuern in den Jahren 2009 bis 2015 zugrunde. Mithilfe von Kassenmanipulationen hatte Schuhbeck dem Finanzamt offenbar Einnahmen in Millionenhöhe nicht erklärt.

Funktion und Leistung – Die Seite 3 im Oktober 2022
Dass das Bundesverfassungsgericht über eine amtsangemessene Mindestalimentation der Beamtinnen und Beamten in Deutschland wacht, begrüße ich sehr, verhindern die Karlsruher Richter damit doch zumindest, dass die Besoldung der Beamtenschaft bei entsprechender Kassen- oder Stimmungslage ins Bodenlose fällt.