Abrufbar ab sofort in der Web-App der bfg. Nur für Mitglieder.

Weitere Informationen
(https://www.finanzgewerkschaft.de/app/kiosk/)

Besprechungssituation an Konferenztisch

Gespräch mit Andreas Koch, Vizepräsident BayLfSt, Leiter IuK-Abteilung

Andreas Koch: "Verwaltungsinformatiker sind eine hochdynamische Ergänzung für den IuK-Bereich“

Zu einem ausführlichen Austausch traf sich die Landesjugendleitung im Mai mit Andreas Koch (im Bild rechts). Begleitet von Sabine Leidel-Dick, Abteilungsleiterin der Zentralabteilung im BayLfSt (zur linken von Koch) und Diana Tschtschuligin, Referatsleiterin der IuK-Stabstelle (zur rechten von Koch) standen neben dem Kernthema der bfg-Jugend Personalgewinnung und bindung (hier speziell bezogen auf den IT und IuK-Bereich) die Themen KI und Chancen der Digitalisierung im Mittelpunkt.

Die Personalwerbung für den IT-Bereich ist im Referat St25 angesiedelt. IT-Fachkräfte zu werben ist anders als Finanzbeamte zu gewinnen, da die Zielgruppe eine andere ist. Durch die Kompetenz im Nachwuchsgewinnungsreferat ist dies gut umgesetzt. Ein Fokus wird weiterhin auf Einstellungen externer Fachkräfte gelegt. Koch machte deutlich, dass in Hinblick auf die Unterbesetzung in den Finanzämtern ein Abwerben von ausgebildeten Finanzbeamten in den IuK-Bereich nicht immer vertretbar sei, vor allem wenn die Stelle mit einem „reinen IT´ler“ auch besetzt werden kann.

„Verwaltungsinformatiker sind eine hochdynamische Ergänzung für den IuK-Bereich“
Über den Stellenwert der Kolleginnen und Kollegen war man sich einig, deshalb muss es auch im Interesse der ganzen Finanzverwaltung sein, hier qualifiziertes Personal zu gewinnen und zu halten. Personalabgänge in die freie Wirtschaft oder bspw. in Kommunen sind – anders als im Finanzbereich – zum Glück eher die Seltenheit.

An Attraktivität könnte der Studiengang gewinnen, wenn man den IT-Einstellungstest nicht nur zentral in Hof stattfinden lasse. Hier erhofft man sich durch die digitale Erneuerung des LPA-Verfahrens eine Auswirkungen auf den IT-Test. Auch ein Erasmus-Programm wurde vorgeschlagen. Koch fand die Idee für die Attraktivität gut, hatte jedoch bei der Umsetzung seine Zweifel.
Verwaltungsinformatiker mit Masterstudium könnten sich nach Abschluss auf freie Stellen der QE 4 bewerben. Die Bewerbung und Einstellung erfolgt hier genau wie alle anderen der QE 4 über das StMFH. Eine Übernahmegarantie für die Masterstudenten in die QE 4 gibt es nicht.

Eine Übernahmegarantie gibt es jedoch für Studierende, die sich ihren Studienort selbst aussuchen dürfen. Dieses Studium wurde neu geschaffen und der erste Student beginnt im September. Eine detaillierte Werbestrategie wird hierzu gerade erarbeitet.

Auch für die neue Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung wurden letztes Jahr zwei Personen eingestellt, dieses Jahr will man mit fünf Personen planen.

Im Mai startete auch IKONOS an den Pilotämtern Bayreuth und Ingolstadt. Die erste Phase verlief durchwegs positiv. Es wird noch an der Stabilität gearbeitet „und erst wenn es dort läuft, werden die nächsten Dienststellen mit eingebunden“, führte Koch aus.

Koch sieht die große Aufgabe darin, dass die Herausforderung des weniger werdenden Personals insbesondere durch die Chancen der Digitalisierung und KI aufgefangen werden muss! Ein Ansatz wäre, die Steuer-Gesetzgebung entsprechend zu gestalten. Sein Ziel für die nächsten Jahre ist nicht nur, Projekte zu stemmen, die den Stand der Technik widerspiegeln, sondern tatsächlich Entlastung für die Beschäftigten zu erreichen. Großes Potenzial sieht er vor allem bei der Erhöhung der Autofall-Quote in der Veranlagung. Aber auch KI-basierte Projekte mit großen Datenmengen im Bereich der Außendienste sollen angestoßen werden.

Landesjugendleiter Stefan Bloch merkte an, dass KI ein Hilfsmittel sein soll, es soll unterstützen und Zeitersparnis bringen. Und er gab klar zu bedenken: Wenn einfache Aufgaben wegfallen und nur noch die anspruchsvolle Tätigkeit übrigbleibt und das bei weniger werdendem Personal, führt dies wiederum zu einer Arbeitsverdichtung und zu keiner Entlastung. Wichtig sei es, die Beschäftigten an KI heranzuführen. Die Akzeptanz für KI und die Verlässlichkeit ist wichtig, damit die Produkte dann auch rege genutzt werden.