
16. bfg-Landesjugendtag
Stefan Bloch zum Landesjugendleiter gewählt
Am 08. und 09. April fand in Landshut der Landesjugendtag bfg-Jugend statt. Die ehemalige Landesjugendleiterin konnte sind rund 130 Delegierte begrüßen, die der Einladung gefolgt sind. Das höchste Entscheidungsgremium der bfg-Jugend kommt alle fünf Jahre kurz vor dem bfg-Gewerkschaftstag zusammen um sich für kommenden fünf Jahre inhaltlich und personell aufzustellen.
Erfreut zeigte sich die bfg-Jugend darüber, dass der Einladung zur Öffentlichkeitsveranstaltung eine Reihe von Vertretern und Vertreterinnen aus Politik, Ministerium und Landesämtern gefolgt sind.
Vom neu gewählten Landesjugendleiter Stefan Bloch wurde die Veranstaltung eröffnet. Er skizzierte in seiner Rede kurz und prägnant, wie die bayerische Finanzverwaltung den Freistaat durch die Corona-Pandemie führte. Während dieser Zeit zeigte sich gerade die Finanzverwaltung solidarisch. Es gab Hilfe für die Gesundheitsämter beim Contact Tracing Team und Aushilfe bei den Regierungen der Regierungsbezirke. An manchen Tagen über 1000 Finanzbeamte, die in anderen Verwaltungen unter die Arme gegriffen haben. Die verbleibenden hielten den Laden zusammen, haben dafür gesorgt, dass der Staat handlungsfähig bleibt. Für alle Kolleginnen und Kollegen kostete dies neben den persönlichen Einschränkungen viel Kraft.
Daneben wurde das Thema Verwaltungsvereinfachung in der Steuerpolitik angesprochen, welches unbedingt vorangetrieben werden müsse. „Es lässt sich zwar nicht jeder mögliche Einzelfall in einem Gesetz darstellen, aber einfache bürokratieabbauende Maßnahmen müssen zeitnah umgesetzt werden.“ Stefan Bloch sprach zum Beispiel das über den Jahreswechsel beschlossene Mindeststeuergesetz an, „welches vom Prinzip her gut gemeint ist. Ein Blick ins Gesetz, in den Paragraphen 7 lässt nach 38 Absätzen reiner Begriffsbestimmung schon fast ein eigenes Studienfach dazu erahnen“, argumentierte der neue Landesjugendleiter. Die Automation der Fallveranlagung und großzügige Pauschalierungen, vor allem im Bereich der nichtselbständigen Einkünfte birgt großes Potenzial.
Im Bereich von Ausbildung und Studium konnte er die Verbesserungen im Bereich der Digitalisierung feststllen. Die Plattform ILIAS wird mehr genutzt, Skripte werden nicht mehr auf Papier gedruckt. SINA-Laptops werden den Studierenden an der HföD nun zur Verfügung gestellt. Der Ausbau von flächendeckenden leistungsstarken WLAN schreitet voran und muss künftig in allen Unterkünften – auch in den ausgelagerten – zur Verfügung stehen.
Zu guter Letzt wurden Maßnahmen zur Gewinnung von neuem qualifiziertem Personal angesprochen.
„Wie schaffen wir es junge motivierte Beschäftigte zu gewinnen? Und später auch noch zu halten?“ Eine Frage, die sich derzeit alle in der bfg-Jugend stellen. Angefangen in der Wahrnehmung bei Bürgerinnen und Bürgern, sprich bei Image und der Attraktivität der Finanzverwaltung bis hin zu Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen innerhalb unserer Verwaltung gibt es einige Ansätze. Das kürzlich geschaffene „Zweite-Chance-Verfahren“ im Rahmen des Einstellungstest des Landespersonalausschusses ist ein Schritt in die richtige Richtung. In einer Podiumsdiskussion wurde im Anschluss an die Reden und Grußwörter eine Podiumsdiskussion (mehr dazu siehe Seite 12 fortfolgende) mit Mitglieder aus dem Landtag aller demokratischen Parteien geführt.
Der Staatssekretär des BayStMFH, Martin Schöffel, sprach ebenfalls ein Grußwort zu den Delegierten. „Hervorragend ausgebildeter und motivierter Nachwuchs ist zentral dafür, dass unsere Steuerverwaltung auch in Zukunft stark und leistungsfähig bleibt.“ Eine große Ehre für die bfg-Jugend, dass ein Staatssekretär der Öffentlichkeitsveranstaltung beiwohnte. In seinem Grußwort überbrachte er nicht nur Glückwünsche an die neu gewählte Landesjugendleitung (s. Seite 12ff.), sondern sprach auch über die aktuellen Haushaltsverhandlungen im Ausschuss für Staatshaushalt und Finanzfragen. Die gute Finanzlage in Bayern ist natürlich auch gutem Personal in der Verwaltung geschuldet.
Er hob nochmals die Vorteile des öffentlichen Dienstes, wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder die gute Bezahlung der bayerischen Beamten, hervor. Die Tätigkeit der bayerischen Finanzverwaltung ist eine sinnbringende Tätigkeit. Die Finanzierung des öffentlichen Lebens wie Kitas, Straßen und Bildung hängt gewaltig vom Steueraufkommen ab.
Der bfg-Jugend sprach er seinen Dank aus, dass diese mit Elan und vielen neuen Ideen „als Botschafter für die Steuerverwaltung“ auftrete.
Alexander Seeger, der Vorsitzende der deutschen beamtenbund jugend bayern überbrachte ein digitales Grußwort ehe Sandra Heisig die Grüße der Bundesjugendleitung der Deutschen Steuergewerkschaft überbrachte.
„Wege entstehen dadurch, dass man sie geht!“ Mit diesem Zitat appellierte Landesjugendleiter Stefan Bloch zum Schluss an alle Akteure in der Finanzverwaltung und in der Politik, dass man nur gemeinsam den richtigen Weg in die Zukunft bestreiten kann.
Bilder

