
Der monatliche Bericht aus dem Hauptpersonalrat im Oktober 2025
Reform des LPA-Test: Umfrage zur Reform des LPATests bei Anwärterinnen und Anwärtern der Steuerund Staatsfinanzverwaltung // Zentralisierung der Prüfung von Kreditinstituten // Ausbildungsbeginn in der 2. Qualifikationsebene // Ausbildungsbeginn in der 3. Qualifikationsebene // Mündlicher Teil der Qualifikationsprüfung der Anwärterinnen und Anwärter der 3. Qualifikationsebene // Bernhard Lechner aus dem Hauptpersonalrat verabschiedet
Reform des LPA-Test: Umfrage zur Reform des LPATests bei Anwärterinnen und Anwärtern der Steuerund Staatsfinanzverwaltung
Um die bisher geplante Vorgehensweise der digitalen Testdurchführung bestmöglich im Vorfeld abzustimmen, werden die Anwärterinnen und Anwärter der Steuer- und Staatsfinanzverwaltung mit einer anonymen Umfrage an dem Prozess beteiligt. Durch diese Einbindung können Erwartungen und Wünsche der derzeitigen Nachwuchskräfte an die Reform erfasst und berücksichtigt werden. Dies soll die spätere Akzeptanz künftiger Teilnehmerinnen und Teilnehmer am dann digitalen Test erhöhen. Zudem können so auch Verbesserungspotentiale identifiziert und Missverständnisse frühzeitig erkannt und ausgeräumt werden.
Zentralisierung der Prüfung von Kreditinstituten
Die Prüfung der in Bayern befindlichen Kreditinstitute obliegt derzeit der (dezentralen) Zuständigkeit der für das betreffende Betriebsstättenfinanzamt zuständigen Betriebsprüfungsstelle. Dementsprechend muss jede Betriebsprüfungsstelle über das hierfür erforderliche bankenspezifische Know-How verfügen. Um den Herausforderungen der Prüfung von Kreditinstituten und insbesondere von komplexen Gestaltungsmodellen auf dem Kapitalmarkt künftig angemessen begegnen zu können, regte der Bayerische Oberste Rechnungshof (ORH) gegenüber dem Bayerischen Landtag an, Fachwissen weiter zu bündeln und arbeitsteilig Spezialwissen aufzubauen. Zuvor hatte dieser in einer Querschnittsuntersuchung in 2020 die steuerrechtliche Aufarbeitung von Cum/Ex- und Cum/Cum-Fällen geprüft. Aus Sicht des ORH sei allein mit turnusmäßigen Erfahrungsaustauschen eine Sicherung von Spezialkenntnissen nicht ausreichend gewährleistet. Als Ergebnis seiner Prüfung empfahl er dringend, die Prüfung von Kreditinstituten an wenigen Bp-Stellen zu zentralisieren. Der Bayerische Landtag hat sich den Empfehlungen des ORH angeschlossen. Diese Empfehlungen sollen nunmehr aufgegriffen und die Bankenprüfung für ganz Bayern an zwei Standorten gebündelt werden. Die Bündelung an zwei Standorten gewährleistet eine schlagkräftige, zukunftsfähige und effiziente Organisationsstruktur, um den Anforderungen einer hochspezialisierten Prüfung im Bankenbereich gerecht zu werden. Geplant ist eine Zentralisierung an den Standorten München und Nürnberg. In den dortigen Wirtschaftsräumen befinden sich die gerade für die Überprüfung komplexer Gestaltungsmodelle auf dem Kapitalmarkt relevanten branchenzugehörigen Großbetriebe, ihre Beraterschaft und entsprechende Verbandsstrukturen.
Ausbildungsbeginn in der 2. Qualifikationsebene
Bereits am 01.09. haben rund 1.000 neue Anwärterinnen und Anwärter ihre Ausbildung im Ressortbereich des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat begonnen. Für sie beginnt damit eine zweijährige Ausbildungszeit an den Finanzämtern und den Dienststellen des Landesamts für Finanzen. Der Hauptpersonalrat wünscht allen neuen Kolleginnen und Kollegen einen guten Start in die Ausbildung und viel Erfolg! Die Vereidigung der Anwärterinnen und Anwärter findet am 13. Oktober durch Finanzminister Albert Füracker statt.
Ausbildungsbeginn in der 3. Qualifikationsebene
Am 01.10. haben rund 530 Anwärterinnen und Anwärter ihr duales Studium im Ressortbereich des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat begonnen. Für sie beginnt damit ein dreijähriges duales Studium an den Finanzämtern und den Dienststellen des Landesamts für Finanzen. Der Hauptpersonalrat wünscht allen neuen Kolleginnen und Kollegen einen guten Start in ihr duales Studium und viel Erfolg! Die Vereidigung der Anwärterinnen und Anwärter findet am 13. Oktober durch Finanzminister Albert Füracker statt.
Mündlicher Teil der Qualifikationsprüfung der Anwärterinnen und Anwärter der 3. Qualifikationsebene
Im September fanden für die 3. Qualifikationsebene als letzter Teil ihrer Ausbildung die mündlichen Prüfungen statt. Der Hauptpersonalrat gratuliert allen erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur bestandenen Prüfung!
Bernhard Lechner aus dem Hauptpersonalrat verabschiedet
Bernhard Lechner ist auf Grund seines Ruhestands zum 30.09.2025 aus dem Hauptpersonalrat ausgeschieden. Er war seit 2011 und damit seit 14 Jahren festes Mitglied im Hauptpersonalrat. Der Vorsitzende des Hauptpersonalrats, Gerhard Wipijewski, dankte Lechner für seinen starken Einsatz für das Wohl der Beschäftigten am Landesamt für Finanzen und die stets gute und konstruktive Zusammenarbeit. Der Hauptpersonalrat wünscht Bernhard Lechner für seinen Ruhestand alles Gute! Für Lechner rückt Klaus-Georg Friedel vom Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung als Mitglied in den Hauptpersonalrat nach!