
Der monatliche Bericht aus dem Hauptpersonalrat im Januar / Februar 2025
Social-Media-Konzept im Hauptpersonalrat vorgestellt // Bestellung der Gleichstellungsbeauftragten beim Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat // Verlängerung der Ausnahmegenehmigung zur Telearbeit aus sozialen Gründen während der Umsetzung der Grundsteuerreform für die ZEB-Stelle Bewertung und die Info-Hotline // Ergebnisse der Qualifikationsprüfung 2024 im Studiengang Verwaltungsinformatik // Ergebnis der Qualifikationsprüfung 2024 der dritten Qualifikationsebene fachlicher Schwerpunkt Steuer // Ergebnis der Qualifikationsprüfung 2024 der dritten Qualifikationsebene fachlicher Schwerpunkt Staatsfinanz // Bekanntgabe des neu gefassten Leitfadens zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement
Social-Media-Konzept im Hauptpersonalrat vorgestellt
Das Finanzministerium hat ein Social- Media-Konzept zur Etablierung von Nachwuchswerbungskanälen im Geschäftsbereich des StMFH erstellt. In der heutigen digitalen Welt sind Social- Media-Kanäle ein unverzichtbares Instrument für die Nachwuchsgewinnung. Sie ermöglichen, gezielt junge Talente anzusprechen und unsere Botschaften direkt dort hin zu bringen, wo sich die Zielgruppe aufhält. Durch kreative und ansprechende Inhalte kann nicht nur das Interesse potenzieller Bewerberinnen und Bewerber geweckt werden, sondern auch ein positives Bild des Freistaates Bayern (und des Geschäftsbereichs des Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat) als Arbeitgeber vermittelt werden. Für das Konzept wurden unter anderem Erfahrungswerte anderer Bundesländer sowie von im Social-Media-Bereich erfahrenen Beschäftigten berücksichtigt. Zusätzlich fand auch eine Beratung durch eine Agentur statt. Das Konzept sieht vor, gemeinsame Social-Media- Nachwuchswerbungskanäle für den Geschäftsbereich des StMFH zu etablieren. Es soll mit einem Instagram- Kanal zur Bewerbung der Ausbildungen und dualen Studiengänge sowie einem LinkedIn-Kanal für die Berufsund Quereinsteiger begonnen werden. Mit der Umsetzung des Konzepts wurde das Referat St25 (zuständig für Nachwuchswerbung) am Bayerischen Landesamt für Steuern beauftragt. Hierfür wurde eine Arbeitsgruppe eingerichtet, in der sich die Ansprechpartner für Social Media der einzelnen Geschäftsbereiche austauschen. Die erste Sitzung der Arbeitsgruppe fand bereits statt. Der Hauptpersonalrat nimmt an den Sitzungen teil.
Bestellung der Gleichstellungsbeauftragten beim Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat
Zum 1. Januar wurden die Gleichstellungsbeauftragten im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat neu bestellt. Regierungsrätin Michaela Kazmaier ist neue Gleichstellungsbeauftragte. Die Stellvertretung nimmt künftig Ministerialrätin Katharina Hornung wahr.
Verlängerung der Ausnahmegenehmigung zur Telearbeit aus sozialen Gründen während der Umsetzung der Grundsteuerreform für die ZEB-Stelle Bewertung und die Info-Hotline
Die Ausnahmegenehmigung zur Telearbeit aus sozialen Gründen während der Umsetzung der Grundsteuerreform außerhalb der Dienstvereinbarung über Telearbeit in der Steuerverwaltung für den Bereich der Finanzämter wurde für den Zeitraum vom 1. Januar bis 30. Juni 2025 verlängert. Die bisherige Ausnahmegenehmigung lief bis 31. Dezember 2024. Die Notwendigkeit einer weiteren Verlängerung der zeitlich befristeten flexiblen Arbeitsweise zur Grundsteuerreform wird für die Bereiche ZEB-Stelle Bewertung und Informationshotline weiterhin gesehen. Mit sozialen Gründen ist hier eine Telearbeit in Höhe von bis zu 80% möglich.
Ergebnisse der Qualifikationsprüfung 2024 im Studiengang Verwaltungsinformatik
Das Finanzministerium hat dem Hauptpersonalrat die Statistik über die Ergebnisse der Qualifikationsprüfung 2024 vorgelegt. Die Ergebnisse sind höchst erfreulich. Alle 66 Studierenden haben die Prüfung erfolgreich abgeschlossen. Das Ergebnis spiegelt auch den positiven Einfluss der getroffenen Fördermaßnahmen (Wiederholungsstunden, Studiernachmittage, Motivationsgespräche, Möglichkeit der Kontaktaufnahme mit Dozenten bei offenen Fragen) wider.
Ergebnis der Qualifikationsprüfung 2024 der dritten Qualifikationsebene fachlicher Schwerpunkt Steuer
An der Qualifikationsprüfung 2024 für den Einstieg in der dritten Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen, fachlicher Schwerpunkt Steuer haben insgesamt 317 Prüflinge teilgenommen. Hiervon haben 270 die Prüfung bestanden. Unter Einbeziehung der Ergebnisse der schriftlichen Wiederholungsprüfung haben von 317 Prüflingen 285 bestanden. Die Durchfallquote liegt damit bei 10,1 Prozent (im Vergleich: 2023: 9,0 Prozent, 2022: 13,7 Prozent, 2021: 8,6 Prozent).
Ergebnis der Qualifikationsprüfung 2024 der dritten Qualifikationsebene fachlicher Schwerpunkt Staatsfinanz
An der Qualifikationsprüfung 2024 für den Einstieg in der dritten Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen, fachlicher Schwerpunkt Staatsfinanz haben insgesamt 66 Prüflinge teilgenommen. Hiervon haben 63 die Prüfung bestanden. Die Durchfallquote liegt somit bei 4,55 Prozent (im Vergleich: 2023: 12,50 Prozent, 2022: 10,71 Prozent, 2021: 13,72 Prozent).
Bekanntgabe des neu gefassten Leitfadens zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement
Das Finanzministerium hat den neu gefassten BEM-Leitfaden und den Flyer zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) übermittelt. Die Neufassung war notwendig zur redaktionellen Anpassung an den inhaltlich unveränderten neuen Regelungsstandort § 167 Abs. 2 SGB IX (vorher: § 84 Abs. 2 SGB IX). Bei dieser Gelegenheit wurden Layout und Sprache zeitgemäßer gestaltet. Zudem wurde der Ablauf des BEM-Verfahrens in einer Grafik zusammengefasst. Muster- Anschreiben und Vordrucke als Arbeitshilfen wurden überarbeitet und werden auch für den Download im Behördennetz zur Verfügung gestellt. Inhaltlich gibt es aber keine Änderungen des BEM-Verfahrens.