Abrufbar ab sofort in der Web-App der bfg. Nur für Mitglieder.

Weitere Informationen
(https://www.finanzgewerkschaft.de/app/kiosk/)

Der monatliche Bericht aus dem Hauptpersonalrat im Dezember 2024

KONSENS Stufenpersonalräte treffen sich in Fulda // Spatenstich für den Neubau der Außenstelle der Landesfinanzschule in Dinkelsbühl // Ergebnis der Zwischenprüfung 2024 im Bereich der Staatsfinanz // Finanzministerium gibt Prüfungstermine für das Jahr 2025 bekannt // Spatenstich für das Behördenzentrum in Kaufbeuren // Mündliche Prüfungen der 2. und 3. Qualifikationsebene // Abschlussfeier an der Landesfinanzschule // Stellenleihe zum Aufbau der IT-Kompetenzen der FinanzIT Bayern // Erste Sitzung der AG Sozialkompetenzen // HJAV stellt sich an der HföD in Herrsching und Kaufbeuren vor!

KONSENS Stufenpersonalräte treffen sich in Fulda

Ende November trafen sich die Stufenpersonalräte der KONSENS Steuerungsgruppenländer zu einem gemeinsamen Austausch im Finanzamt Fulda. Die AG KONSENS trifft sich in regelmäßigen Abständen zum gemeinsamen Austausch. Neben dem Austausch über den Stand diverser KONSENS-Verfahren, wurde auch darüber gesprochen, den Austausch der Stufenpersonalräte weiter zu intensivieren und zu optimieren.

Spatenstich für den Neubau der Außenstelle der Landesfinanzschule in Dinkelsbühl

In Dinkelsbühl fand der Spatenstich zum Neubau der Außenstelle der Landefinanzschule statt. Insgesamt entstehen 108 Wohneinheiten, sowie acht Lehr- und Gruppensäle, ein Sport- und Prüfungsraum, eine Mensa und Büros für die Verwaltung. Der Standort Dinkelsbühl bestand bereits von 2003 bis 2005 und wurde im Rahmen der Heimatstrategie im Jahr 2015 erneut beschlossen. Seit 2016 werden dauerhaft rund 100 Anwärter und Anwärterinnen an der Außenstelle ausgebildet. Die Lehrsäle befinden sich derzeit über einem Einkaufszentrum. Der Neubau stellt hier eine große Verbesserung dar. Der Freistaat Bayern investiert in den Standort Dinkelsbühl rund 57,2 Millionen Euro. Mit der Fertigstellung des Neubaus wird im Jahr 2027 geplant. Die ersten Anwärter sollen mit Beginn des FTA I im September 2027 in den neuen Räumen untergebracht werden.

Ergebnis der Zwischenprüfung 2024 im Bereich der Staatsfinanz

Dem Hauptpersonalrat wurde das Ergebnis der Zwischenprüfung 2024 im Bereich Staatsfinanz mitgeteilt. An der Zwischenprüfung haben 53 Anwärterinnen und Anwärter teilgenommen. In der Erstprüfung haben davon 47 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Prüfung bestanden. Daraus ergibt sich eine Durchfallquote von 20,75% (Vorjahr 21,43%). Sieben Anwärterinnen und Anwärter wurden zur Wiederholungsprüfung zugelassen. Hiervon haben sechs die Prüfung nicht bestanden. Daraus folgt eine Durchfallquote von 85,71%! Unter Einbeziehung der Wiederholungsprüfung haben somit von den 53 Prüflingen insgesamt 43 bestanden. Die Durchfallquote für die Zwischenprüfung 2024 liegt damit bei 18,9%.

Finanzministerium gibt Prüfungstermine für das Jahr 2025 bekannt

Das Finanzministerium hat die Termine für die Qualifikationsprüfung in der 2. und 3. Qualifikationsebene, sowie die Termine für die Zwischenprüfung der 3. Qualifikationsebene bekanntgegeben. Die Qualifikationsprüfung für die 2. Qualifikationsebene findet im Zeitraum vom 8. bis 17. April 2025 (Bereich Steuer) bzw. vom 3. bis 10. April 2025 (Bereich Staatsfinanz) statt. Die Qualifikationsprüfung der 3. Qualifikationsebene findet in der Zeit vom 29. Juni bis 4. Juli 2025 (Bereich Steuer) bzw. vom 26. Juni bis 3. Juli 2025 (Bereich Staatsfinanz) statt. Die Zwischenprüfungen finden vom 10. bis 22. April 2025 (Bereich Steuer) bzw. 10. bis 17. April 2025 (Bereich Staatsfinanz) statt.

Spatenstich für das Behördenzentrum in Kaufbeuren

In Kaufbeuren fand der Spatenstich für ein neues Behördenzentrum statt. Es entsteht ein Gebäude für insgesamt rund 115 Beschäftigte des Landesamts für Finanzen, der Staatskanzlei und des BayernLabs. Der Freistaat investiert damit in Kaufbeuren ca. 36,5 Millionen Euro in einen nachhaltigen Neubau. Der Bau soll bis zum Jahr 2027 abgeschlossen sein und dann die bisherigen Anmietungen ersetzen.

Mündliche Prüfungen der 2. und 3. Qualifikationsebene

In den vergangenen Wochen fanden die mündlichen Prüfungen für die erfolgreichen Teilnehmer der Wiederholungsprüfung statt. Auch bei diesen mündlichen Prüfungen ist stets ein Mitglied des Hauptpersonalrats oder der Hauptschwerbehindertenvertretung anwesend. Der Hauptpersonalrat gratuliert allen erfolgreichen Teilnehmern zur bestandenen Prüfung!

Abschlussfeier an der Landesfinanzschule

An der Landesfinanzschule in Ansbach fand Mitte November die diesjährige Abschlussfeier für die Absolventen und Absolventinnen der 2. Qualifikationsprüfung statt. Neben der Verleihung der Zeugnisse durch den Vizepräsidenten des Landesamts für Steuern, Andreas Koch und den Präsidenten des Landesamts für Finanzen, Klaus Herzog, stand auch die Festrede des Staatssekretärs Martin Schöffel auf dem Programm. Der Hauptpersonalrat gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen ganz herzlich!

Stellenleihe zum Aufbau der IT-Kompetenzen der FinanzIT Bayern

Zum Aufbau der IT-Kompetenzen und Umsetzung verschiedener Maßnahmen soll die FinanzIT Bayern des Landesamts für Finanzen personell gestärkt werden. Damit sollen Verbesserungen im Sinne aller Beschäftigen des Freistaats Bayern verwirklicht werden, von denen auch die Beschäftigten der Steuerverwaltung profitieren werden. Die kurzfristige Umsetzung soll durch die Durchführung einer vorübergehenden „Stellenleihe“ zwischen Finanzämtern (Kap. 06 05) und dem Landesamt für Finanzen (Kap. 06 15) ermöglicht werden. Es handelt sich hierbei um 10 aktuell freie Stellen der Wertigkeit A10. Diese sollen durch IT-Fachkräfte besetzt werden, welche das Landesamt für Finanzen für die FinanzIT Bayern auswählen wird. Die Beschäftigten werden unmittelbar nach der Einstellung bei den Finanzämtern durch das Landesamt für Steuern an das Landesamt für Finanzen abgeordnet. Ab dem nächsten Doppelhaushalt 2026/2027 ist beabsichtigt, eine Lösung im Stellenplan zu finden, um die Abordnungen möglichst aufzulösen und die Beschäftigten an das Landesamt für Finanzen zu versetzen.

Erste Sitzung der AG Sozialkompetenzen

Im Rahmen der anstehenden Reform des besonderen Auswahlverfahrens bestehen auch Überlegungen, die Sozialkompetenzen der Bewerberinnen und Bewerber im Rahmen eines Online-Einstellungstests abzuprüfen. Hierfür wurde eine Arbeitsgruppe mit Teilnehmern aus den Finanzämtern, dem Landesamt für Finanzen und dem Landesamt für Steuern gebildet. Fachlich unterstützt wird die Arbeitsgruppe zudem von Prof. Dr. Markus Bühner (Lehrstuhlinhaber an der LMU München), Insgesamt sind für die Arbeitsgruppe drei Termine angesetzt.

HJAV stellt sich an der HföD in Herrsching und Kaufbeuren vor!

Im November hat sich die Hauptjugend- und Auszubildendenvertretung bei allen Anwärterinnen und Anwärtern an der Hföd in Herrsching und Kaufbeuren vorgestellt. Hierbei erklärten die Vertreter und Vertreterinnen der HJAV ihre Aufgabe als Jugendvertretung. Zu dem wurde ein Flyer mit den Kontaktdaten der HJAV verteilt, damit die Anwärter wissen an wen sie sich bei Sorgen und Problemen wenden können. Die Hauptjugendvertretung besuchte hierbei alle Lehrsäle des Grundstudiums, welche Anfang Oktober ihre Ausbildung begonnen haben.