Ein großer Erfolg für die bfg ist der Abschluss der neuen Dienstvereinbarung, die die Möglichkeiten zur Telearbeit erheblich ausgeweitet. Die im Mai und Juni 2020 durchgeführte bfg-Umfrage zur Wohnraumarbeit / Arbeit von daheim, an der mehr als 7.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem ganzen Ressort teilgenommen haben, zeigte die Möglichkeiten auf und hat einen großen Anteil daran, dass sich Hauptpersonalrat und Finanzministerium nun auf eine neue Dienstvereinbarung einigen konnten.
Mit Ablauf des Monats November scheidet der Präsident des Bayerischen Landesamts für Steuern, Dr. Roland Jüptner, aus dem aktiven Dienst aus. bfg-Vorsitzender Gerhard Wipijewski und die Bezirksvorsitzenden Birgit Fuchs und Thomas Wagner statteten dem Präsidenten noch einmal einen Besuch ab, um sich zu verabschieden und um Dr. Jüptner die unlängst vom bfg-Landesvorstand verliehene Angelo-Kramel-Medaille zu überbringen.
Amerika hat einen neuen Präsidenten gewählt. Bei vielen Menschen – nicht nur in den USA – macht sich Erleichterung breit, dass Donald Trump abgewählt wurde und Ende Januar (hoffentlich) aus dem Amt scheiden wird und Joe Biden als 46. Präsident und Kamala Harris als erste weibliche Vizepräsidentin der Vereinigten Staaten von Amerika in ihren Ämtern vereidigt werden können. Schwer fällt uns allerdings ein Abschied, der bereits acht Wochen vorher stattfinden wird. Ende des Monats November scheidet Dr. Roland Jüptner, der Präsident des Bayerischen Landesamts für Steuern, aus dem aktiven Dienst.
Qualifikationsprüfung 2. QE – Steuerverwaltung +++ Qualifikationsprüfung 3. QE – Steuerverwaltung +++ Dienstvereinbarung zur Telearbeit +++ Digitale Personalakte -Bayern (DiPA) – Pilotierungsstart +++ Einrichtung eines Schulrechenzentrums im IT-Dienstleistungszentrum des LDBV +++ Maskenpflicht im Unterricht +++ Überarbeitung des Maskenschutzkonzeptes für Behörden +++ Anwärtereinstellung in der 2. QE – Landesamt für Finanzen +++ Ausbildungsqualifizierung für die 3. QE – Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik fachlicher Schwerpunkt Verwaltungsinformatik +++ Zweite Stufe der Behördenverlagerung – Auswirkung auf die Steuerverwaltung
Am 14. und 15.10.2020 tagte der Landesvorstand der Bayerischen Finanzgewerkschaft in Donaustauf. Das 41-köpfige Gremium rund um Landesvorsitzenden Gerhard Wipijewski und die beiden Bezirksvorsitzenden Birgit Fuchs und Thomas Wagner trifft sich zweimal jährlich und berät neben internen, organisatorischen Angelegenheiten in erster Linie die aktuell anstehenden gewerkschaftspolitischen Themen. Nachdem die Frühjahrssitzung wegen der Corona Pandemie ausfallen musste, war die Tagesordnung nun dicht gefüllt. Zum Auftakt hielt Gerhard Wipijewski einen ausführlichen Lagebericht.
Um die FAQ to go besser und unkomplizierter zugänglich zu machen, haben wir ihnen einen eigenen Button auf der Startseite gegönnt. Von dort aus kann man durch alle gesammelten Fragen und Antworten durchscrollen.
Corona macht uns leider in vielen Bereichen einen Strich durch die Rechnung. So mussten auch eine Reihe unserer Schulungen abgesagt werden. Wir sind nun aber auf Online-Schulungen umgestiegen und haben für den Herbst und Winter ein umfangreiches Online-Schulungsprogramm zusammengestellt. Weiter geht es mit Schulungen zum Thema „Probezeit und erste Beförderung“.
Rund 7.000 Beschäftigte aus dem Finanzressort haben sich vom 25. Mai bis zum 20. Juni an unserer Online-Umfrage zur Wohnraumarbeit und dem Arbeiten von daheim beteiligt. Sie haben damit zu einer einzigartigen Bestandsaufnahme dessen beigetragen, was möglich ist!
Evaluation der Steuerbeamtenausbildung und Vorgesetztenevaluation / Beamtenanwärter als Unterstützungskräfte für Gesundheitsämter / Steuerfreie Corona Leistungsprämie / Anwärtereinstellung 2021 in der 2. QE Landesamt für Steuern / Anwärtereinstellung 2020 in der 3. QE Landesamt für Finanzen / Anwärtereinstellung 2021 in der 2. QE Landesamt für Finanzen / Fehlzeitenbericht 2019 / Personalverteilung in der 3. QE der Steuerverwaltung
Die vom 25. Mai bis zum 20. Juni durchgeführte Online-Umfrage der Bayerischen Finanzgewerkschaft zur Wohnraumarbeit / Arbeit von daheim ist auf eine riesige Resonanz gestoßen. Mehr als 7.000 Beschäftigte des bayerischen Finanzressorts haben sich daran beteiligt und die bis zu 50 Fragen beantwortet. Angesichts dieser überwältigenden Teilnehmerzahlen – sie entsprechen ressortweit mehr als 20 % der Beschäftigten! – hat die bfg professionelle Hilfe bei der Auswertung in Anspruch genommen, um damit die Aussagekraft der Ergebnisse zu erhöhen und Fehlschlüsse zu verhindern.